-
Pfirsichbaumpflanzen 3 St. a ca. 40cm,Euodia,Imkerei,Bienen,Bienenweide,Pflanzen,Garten,
€ 10,20Achtung !Kein Verkauf mehr von Pflanzen oder Sämereien, über die Internetplattform die z.Z. angeblich die bek. in DE. sein soll. Der Verkäufer hier beiQuaka.de ist dort unter : rolf_rolf - zu finden.Zum Angebot :aus eigener Anzucht 20193 St.. Pfirsichbaumpflanze ,a. ca. 40 cm hoch , SämlingGebotfuer 3 Pflanzen nur 10,20 EuroSammelbestellungen bitte per Mail anmelden,danke.BeiVersand , +Portogeb.5,95 Euro, (Paketmit Zustellungsnachweis)Bei Google u.a. :4000 bienenbäume,keine Warenruecknahme.Die MwST ist im jeweiligen Kaufpreis enthalten und Gem. § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen.Der Vertragstext wird nach Vertragsabschluss hier gespeichert und wird dem Kaeuferwunschgem. zugaenglich gemacht.Saemereien , auf AnfrageDer Anbieter ist Kleingewerbetreibenderim Sinne des § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz.Impressum : Rudolf Simons Karl-Arnold-Str. 60 52525 Heinsberg E-Mail-Adresse :Telefon : 02452 - 61387Vertretungsberechtigte/r : Rudolf Simons Umsatzsteuer-ID : Finanzamt 52501 Geilenkirchen , Konto 210/5153/1919Ein Widerrufsrecht bei lebenden Pflanzenwird gem. § 312 d IV Nr. 1 BGB beim Fernabsatzvertrag über lebende Pflanzen nicht gewaehrt,weil bei der Beschaffenheiteine Rücksendung ausgeschlossen ist, auch Honig ist von der Ruecknahme ausgeschlossen.
02.01.2021 Heinsberg -
4
Mispel als Hochstamm
€ 17Mispel als HochstammKleinblättrige Teppichmispel (Cotoneaster)schöne Cotoneaster als Hochstamm, Höhe 130 cm, Kronenbreite 60 cm, ideale Bienenweide und Vogelfutter im Winter, schöne Herbstfärbung, winterhart. nur Abholung,VB 17.- EUR mit Stützstab muß noch ausgegraben werden.
gestern Herrenberg -
3
Bienenbeute 5er System , Bienenkasten, Bienenweide,Euodia,,Pflanzen,Garten,
€ 235Achtung !Kein Verkauf mehr von Pflanzen oder Sämereien, über die Internetplattform die z.Z. angeblich die bek. in DE. sein soll. Der Verkäufer hier beiQuaka.de ist dort unter : rolf_rolf - zu finden.Zum Angebot :Hier SonderangebotAusstellungsmodell ,farbliche Abweichung moeglich.Bienenbeute 5er System DN , Normalpreis 260,25bestehend aus:5 St. Hauptmodule DN fuer 8 DN-Waben pro Modul incl. Jackodurschutz 1 St. Jackodurdeckelmodul1 ST. Jackodurbodenmodul als Gemuelllade incl.Gitterdraht. 1 St. einhaengbares Anflugbrett 1 St. TrennschiedGebot nur 235,00 EuroDie MwSt. Ist im Endpreis enthalten. Abholung moeglich und auch erwuenscht.keine Warenruecknahme,keine Garantie,keine Gewaehrleistung,da Sonderangebot Bei Versand :Versandkosten 27,00 Euro Teileliste :BienenbeuteObjekt 1,5 Wandelemente stapelbarObjekt 2,1 Bodenelement Objekt 3,1 DeckelelementObjekt 4,5 Fenster herausnehmbarObjekt 5,Alu - T- Profile Objekt 6,Wabenablage Metallstangen / Gewindestangen Objekt 7,1 TrennschiedWeitere Infos unter Tel. 02452-61387Der Anbieter ist Kleingewerbetreibenderim Sinne des § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz.Impressum : Rudolf Simons Karl-Arnold-Str. 60 52525 Heinsberg E-Mail-Adresse : Telefon : 02452 - 61387Bei Google u.a. : bienenbaum 4000 :Vertretungsberechtigte/r : Rudolf Simons Umsatzsteuer-ID : Finanzamt 52501 Geilenkirchen , Konto 210/5153/1919Die MwST ist im jeweiligen Kaufpreis enthalten.Der Vertragstext wird nach Vertragsabschlussgespeichert und wirddem Kaeufer wunschgem. zugaenglich gemacht. Gem. § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen. Beschreibung, Arbeitsweise Anleitung:Das 5er System wurde seit 1981 getestet,in der Hauptsachemit den Rassen Caucasica und Carnika,Getestet wurde wie folgt : 5 Etagen , je Etage 8 Waben DN.Es wird ohne Absperrgitter mit dem 5er System gearbeitet und mit nureinem Flugloch ,welches die Bienen nach Bedarf selber vergroessern. Das Flugloch befindet sich unten und ueber die gesamte Kastenbreite.Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht/kaum, der Drohnenbau wird vorden Brutwaben gebaut,hierfuer sind zwischen Wabenende und Fenster ca.7cm Freiraum,hier bauen die Bienen im Wildbau den Drohnenbau. Vermutlich traegt die Trennung von Arbeiterinnenbau undDrohnenwaben als Wildbau,bereits zur Verringerung der Varroen im Volk bei.Getestet wurde mit 8 Beuten (DN),es fielen ca.5 Schwaerme insgesamt in den jahren.Bei diesem 5er System werden keine Brutwaben umgehangen,es werdenlediglich die voll Verdeckelten Honigwaben entnommen und durchMittelwaende oder Leerwaben ersetzt. Brut auf Honigwaben gibt es bei dem 5er System nicht. Probleme mit zu hohem Wassergehalt im Honig gibt es auch nicht.Zur Varroabekaempfung wie folgt :In den gesamten Testjahren wurden keine der Voelker mit Säuren oderChemikalien behandelt. Bienen koennen erkannte Feinde durch Waerme unschaedlich machen, im 5er System ,auf Grund der Brutanordnung,sind die Bienen in der Lage,diese Moeglichkeit optimal einzusetzen. Auffaellig im Gemuell sind die in der ueberwiegenden Mehrzahl abgefallenen hellen Varroen.Versuche mit 9 Waben pro Etage waren nicht erfolgreich,es fielen wesentlich weniger Varroen,der Waermehaushalt gab dies scheinbarnicht mehr her. Der Versuch mit 7 Waben pro Etage war auch nicht optimal,die Voelker kamen sehr schnell in Schwarmstimmung,Platzmangel.Eine weitere Hilfe das Bienenvolk gegen die Varroa zu unterstuetzen ist :a. die Ablegerbildung und b.die Teilung des Volkes. die bessere Methode ist die Teilung.Bei der Teilung des Volkes werden die gesamten VerdeckeltenBrutwaben entnommen auch die Waben mit Maden. Bei welchem Teil des Volkes die Koeniginn bleibt spielt keine Rolle. Die Teilung sollte nach der Fruehjahrsbluete ( Obst , Raps , Mais usw.)gemacht werden.Achtung : die Teilung des Volkes sollte bis anfang Juli erfolgt sein, auf keinen Fall zu einem spaeteren Zeitpunkt.Die Einwinterung erfolgt je nach Volkstaerke auf 2 bzw.3 Etagen die mit Waben belegt sind,die Waben sind immer auf der 2./3.oder 4 Etage,Die 1.und 5.Etage bleiben Wabenfrei,auf den Waben der3.bzw.4.Etage wird ein Schied gelegt,damit bleibt die Hauptwaerme imUeberwinterungsbereich der Bienen und im Futterbereich. die unterste Etage bleibt immer ohne Waben, von dort aus wird eingefuettert. Einfuetterung : Zucker/wasser 1 zu 1 , verabreicht in jeweils 4 kg Portionen. Die untere Etage bleibt auch ueber Winter Wabenfrei.die Freigabe der 5.Etage erfolgt wennEtage 4 zu ca. 3/4 der Waben mit honig gefuellt ist.Eine Brutraumkontrolle wird wie folgt durchgefuehrt,aber nur wenn die Bienen nicht mehr ketteln und den Drohnenbau einstellen, ansonsten Finger weg vom Brutraum. Ein guter Imker erkennt am Flugbetrieb und am Drohnenbau sowie am Gemuell, was im Volk abgeht.
02.01.2021 Heinsberg -
3
Bienenbeute 5er System , Bienenkasten, Bienenweide,Euodia,,Pflanzen,Garten,
€ 235Achtung !Kein Verkauf mehr von Pflanzen oder Sämereien, über die Internetplattform die z.Z. angeblich die bek. in DE. sein soll. Der Verkäufer hier beiQuaka.de ist dort unter : rolf_rolf - zu finden.Zum Angebot :Hier SonderangebotAusstellungsmodell ,farbliche Abweichung moeglich.Bienenbeute 5er System DN , Normalpreis 260,25bestehend aus:5 St. Hauptmodule DN fuer 8 DN-Waben pro Modul incl. Jackodurschutz 1 St. Jackodurdeckelmodul1 ST. Jackodurbodenmodul als Gemuelllade incl.Gitterdraht. 1 St. einhaengbares Anflugbrett 1 St. TrennschiedGebot nur 235,00 EuroDie MwSt. Ist im Endpreis enthalten. Abholung moeglich und auch erwuenscht.keine Warenruecknahme,keine Garantie,keine Gewaehrleistung,da Sonderangebot Bei Versand :Versandkosten 27,00 Euro Teileliste :BienenbeuteObjekt 1,5 Wandelemente stapelbarObjekt 2,1 Bodenelement Objekt 3,1 DeckelelementObjekt 4,5 Fenster herausnehmbarObjekt 5,Alu - T- Profile Objekt 6,Wabenablage Metallstangen / Gewindestangen Objekt 7,1 TrennschiedWeitere Infos unter Tel. 02452-61387Der Anbieter ist Kleingewerbetreibenderim Sinne des § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz.Impressum : Rudolf Simons Karl-Arnold-Str. 60 52525 Heinsberg E-Mail-Adresse : Telefon : 02452 - 61387Bei Google u.a. : bienenbaum 4000 :Vertretungsberechtigte/r : Rudolf Simons Umsatzsteuer-ID : Finanzamt 52501 Geilenkirchen , Konto 210/5153/1919Die MwST ist im jeweiligen Kaufpreis enthalten.Der Vertragstext wird nach Vertragsabschlussgespeichert und wirddem Kaeufer wunschgem. zugaenglich gemacht. Gem. § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen. Beschreibung, Arbeitsweise Anleitung:Das 5er System wurde seit 1981 getestet,in der Hauptsachemit den Rassen Caucasica und Carnika,Getestet wurde wie folgt : 5 Etagen , je Etage 8 Waben DN.Es wird ohne Absperrgitter mit dem 5er System gearbeitet und mit nureinem Flugloch ,welches die Bienen nach Bedarf selber vergroessern. Das Flugloch befindet sich unten und ueber die gesamte Kastenbreite.Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht/kaum, der Drohnenbau wird vorden Brutwaben gebaut,hierfuer sind zwischen Wabenende und Fenster ca.7cm Freiraum,hier bauen die Bienen im Wildbau den Drohnenbau. Vermutlich traegt die Trennung von Arbeiterinnenbau undDrohnenwaben als Wildbau,bereits zur Verringerung der Varroen im Volk bei.Getestet wurde mit 8 Beuten (DN),es fielen ca.5 Schwaerme insgesamt in den jahren.Bei diesem 5er System werden keine Brutwaben umgehangen,es werdenlediglich die voll Verdeckelten Honigwaben entnommen und durchMittelwaende oder Leerwaben ersetzt. Brut auf Honigwaben gibt es bei dem 5er System nicht. Probleme mit zu hohem Wassergehalt im Honig gibt es auch nicht.Zur Varroabekaempfung wie folgt :In den gesamten Testjahren wurden keine der Voelker mit Säuren oderChemikalien behandelt. Bienen koennen erkannte Feinde durch Waerme unschaedlich machen, im 5er System ,auf Grund der Brutanordnung,sind die Bienen in der Lage,diese Moeglichkeit optimal einzusetzen. Auffaellig im Gemuell sind die in der ueberwiegenden Mehrzahl abgefallenen hellen Varroen.Versuche mit 9 Waben pro Etage waren nicht erfolgreich,es fielen wesentlich weniger Varroen,der Waermehaushalt gab dies scheinbarnicht mehr her. Der Versuch mit 7 Waben pro Etage war auch nicht optimal,die Voelker kamen sehr schnell in Schwarmstimmung,Platzmangel.Eine weitere Hilfe das Bienenvolk gegen die Varroa zu unterstuetzen ist :a. die Ablegerbildung und b.die Teilung des Volkes. die bessere Methode ist die Teilung.Bei der Teilung des Volkes werden die gesamten VerdeckeltenBrutwaben entnommen auch die Waben mit Maden. Bei welchem Teil des Volkes die Koeniginn bleibt spielt keine Rolle. Die Teilung sollte nach der Fruehjahrsbluete ( Obst , Raps , Mais usw.)gemacht werden.Achtung : die Teilung des Volkes sollte bis anfang Juli erfolgt sein, auf keinen Fall zu einem spaeteren Zeitpunkt.Die Einwinterung erfolgt je nach Volkstaerke auf 2 bzw.3 Etagen die mit Waben belegt sind,die Waben sind immer auf der 2./3.oder 4 Etage,Die 1.und 5.Etage bleiben Wabenfrei,auf den Waben der3.bzw.4.Etage wird ein Schied gelegt,damit bleibt die Hauptwaerme imUeberwinterungsbereich der Bienen und im Futterbereich. die unterste Etage bleibt immer ohne Waben, von dort aus wird eingefuettert. Einfuetterung : Zucker/wasser 1 zu 1 , verabreicht in jeweils 4 kg Portionen. Die untere Etage bleibt auch ueber Winter Wabenfrei.die Freigabe der 5.Etage erfolgt wennEtage 4 zu ca. 3/4 der Waben mit honig gefuellt ist.Eine Brutraumkontrolle wird wie folgt durchgefuehrt,aber nur wenn die Bienen nicht mehr ketteln und den Drohnenbau einstellen, ansonsten Finger weg vom Brutraum. Ein guter Imker erkennt am Flugbetrieb und am Drohnenbau sowie am Gemuell, was im Volk abgeht.
01.01.2021 Heinsberg -
3
Bienenbeute 5er System , Bienenkasten, Bienenweide,Euodia,,Pflanzen,Garten,
€ 235Achtung !Kein Verkauf mehr von Pflanzen oder Sämereien, über die Internetplattform die z.Z. angeblich die bek. in DE. sein soll. Der Verkäufer hier beiQuaka.de ist dort unter : rolf_rolf - zu finden.Zum Angebot :Hier SonderangebotAusstellungsmodell ,farbliche Abweichung moeglich.Bienenbeute 5er System DN , Normalpreis 260,25bestehend aus:5 St. Hauptmodule DN fuer 8 DN-Waben pro Modul incl. Jackodurschutz 1 St. Jackodurdeckelmodul1 ST. Jackodurbodenmodul als Gemuelllade incl.Gitterdraht. 1 St. einhaengbares Anflugbrett 1 St. TrennschiedGebot nur 235,00 EuroDie MwSt. Ist im Endpreis enthalten. Abholung moeglich und auch erwuenscht.keine Warenruecknahme,keine Garantie,keine Gewaehrleistung,da Sonderangebot Bei Versand :Versandkosten 27,00 Euro Teileliste :BienenbeuteObjekt 1,5 Wandelemente stapelbarObjekt 2,1 Bodenelement Objekt 3,1 DeckelelementObjekt 4,5 Fenster herausnehmbarObjekt 5,Alu - T- Profile Objekt 6,Wabenablage Metallstangen / Gewindestangen Objekt 7,1 TrennschiedWeitere Infos unter Tel. 02452-61387Der Anbieter ist Kleingewerbetreibenderim Sinne des § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz.Impressum : Rudolf Simons Karl-Arnold-Str. 60 52525 Heinsberg E-Mail-Adresse : Telefon : 02452 - 61387Bei Google u.a. : bienenbaum 4000 :Vertretungsberechtigte/r : Rudolf Simons Umsatzsteuer-ID : Finanzamt 52501 Geilenkirchen , Konto 210/5153/1919Die MwST ist im jeweiligen Kaufpreis enthalten.Der Vertragstext wird nach Vertragsabschlussgespeichert und wirddem Kaeufer wunschgem. zugaenglich gemacht. Gem. § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen. Beschreibung, Arbeitsweise Anleitung:Das 5er System wurde seit 1981 getestet,in der Hauptsachemit den Rassen Caucasica und Carnika,Getestet wurde wie folgt : 5 Etagen , je Etage 8 Waben DN.Es wird ohne Absperrgitter mit dem 5er System gearbeitet und mit nureinem Flugloch ,welches die Bienen nach Bedarf selber vergroessern. Das Flugloch befindet sich unten und ueber die gesamte Kastenbreite.Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht/kaum, der Drohnenbau wird vorden Brutwaben gebaut,hierfuer sind zwischen Wabenende und Fenster ca.7cm Freiraum,hier bauen die Bienen im Wildbau den Drohnenbau. Vermutlich traegt die Trennung von Arbeiterinnenbau undDrohnenwaben als Wildbau,bereits zur Verringerung der Varroen im Volk bei.Getestet wurde mit 8 Beuten (DN),es fielen ca.5 Schwaerme insgesamt in den jahren.Bei diesem 5er System werden keine Brutwaben umgehangen,es werdenlediglich die voll Verdeckelten Honigwaben entnommen und durchMittelwaende oder Leerwaben ersetzt. Brut auf Honigwaben gibt es bei dem 5er System nicht. Probleme mit zu hohem Wassergehalt im Honig gibt es auch nicht.Zur Varroabekaempfung wie folgt :In den gesamten Testjahren wurden keine der Voelker mit Säuren oderChemikalien behandelt. Bienen koennen erkannte Feinde durch Waerme unschaedlich machen, im 5er System ,auf Grund der Brutanordnung,sind die Bienen in der Lage,diese Moeglichkeit optimal einzusetzen. Auffaellig im Gemuell sind die in der ueberwiegenden Mehrzahl abgefallenen hellen Varroen.Versuche mit 9 Waben pro Etage waren nicht erfolgreich,es fielen wesentlich weniger Varroen,der Waermehaushalt gab dies scheinbarnicht mehr her. Der Versuch mit 7 Waben pro Etage war auch nicht optimal,die Voelker kamen sehr schnell in Schwarmstimmung,Platzmangel.Eine weitere Hilfe das Bienenvolk gegen die Varroa zu unterstuetzen ist :a. die Ablegerbildung und b.die Teilung des Volkes. die bessere Methode ist die Teilung.Bei der Teilung des Volkes werden die gesamten VerdeckeltenBrutwaben entnommen auch die Waben mit Maden. Bei welchem Teil des Volkes die Koeniginn bleibt spielt keine Rolle. Die Teilung sollte nach der Fruehjahrsbluete ( Obst , Raps , Mais usw.)gemacht werden.Achtung : die Teilung des Volkes sollte bis anfang Juli erfolgt sein, auf keinen Fall zu einem spaeteren Zeitpunkt.Die Einwinterung erfolgt je nach Volkstaerke auf 2 bzw.3 Etagen die mit Waben belegt sind,die Waben sind immer auf der 2./3.oder 4 Etage,Die 1.und 5.Etage bleiben Wabenfrei,auf den Waben der3.bzw.4.Etage wird ein Schied gelegt,damit bleibt die Hauptwaerme imUeberwinterungsbereich der Bienen und im Futterbereich. die unterste Etage bleibt immer ohne Waben, von dort aus wird eingefuettert. Einfuetterung : Zucker/wasser 1 zu 1 , verabreicht in jeweils 4 kg Portionen. Die untere Etage bleibt auch ueber Winter Wabenfrei.die Freigabe der 5.Etage erfolgt wennEtage 4 zu ca. 3/4 der Waben mit honig gefuellt ist.Eine Brutraumkontrolle wird wie folgt durchgefuehrt,aber nur wenn die Bienen nicht mehr ketteln und den Drohnenbau einstellen, ansonsten Finger weg vom Brutraum. Ein guter Imker erkennt am Flugbetrieb und am Drohnenbau sowie am Gemuell, was im Volk abgeht.
02.01.2021 Heinsberg